
MAKIES-Chauffeure digital unterwegs
01.02.2021Seit einigen Monaten füllen MAKIES-Chauffeure keine Lieferscheine mehr aus, sondern bearbeiten ihre Aufträge digital auf dem Tablet.
Seit einigen Monaten füllen MAKIES-Chauffeure keine Lieferscheine mehr aus, sondern bearbeiten ihre Aufträge digital auf dem Tablet.
Lesen Sie dazu unser Informationsschreiben
MAKIES wünscht frohe Festtage mit wunderschönen Stimmungsbildern von Zell.
Seit kurzem produzieren 216 Solar-Panels auf dem Flachdach des Kieswerks Gettnau so viel Strom, wie 20 Haushaltungen jährlich verbrauchen. Die neue Solarstrom-Anlage ist Teil der MAKIES-Strategie zu einem möglichst sparsamen und effizienten Energieverbrauch.
Besuch bei MAKIES in Zell: im Rahmen ihres Fraktionsauflugs informierten sich die CVP-Kantonsratsmitglieder und weitere Gäste über Themen wie Kiesabbau und nachhaltige Betonproduktion. Regierungsrat Reto Wyss fühlte sich sichtlich wohl im Hinterland - und auf dem Bagger.
Das traditionelle MAKIES-Familienpicknick fand im Werk Wolhusen statt.
Kies aus Zell, Zement aus dem bernischen Péry, Wasser aus der Region: Alle diese Zutaten für Beton sind natürlich und einheimisch. Deshalb trägt die neue Inseratekampagne der MAKIES den Slogan "natürlich einheimisch".
Das Betonwerk der Imbach AG in Wolhusen (Gemeinde Werthenstein) wird Schritt um Schritt erneuert. Soeben ist das Herzstück in Betrieb genommen worden: der multifunktionale Betonturm.
Erika Iff begann stundenweise als Aushilfe. Heute arbeitet die Kaufffrau mit einem 80-Prozent-Pensum bei MAKIES in der Fakturierung. Viele Rechnungen mit zahlreichen Positionen werden täglich von ihr bearbeitet. Gefragt ist deshalb Genauigkeit, aber auch vernetztes Denken.
Wie geplant kann das neue Betonwerk in Wolhusen den Betrieb am 15. Juni aufnehmen.
Das Geländeniveau auf der Zeller Allmend soll nach Abschluss des Kiesabbaus - anders als in den 1980er-Jahren geplant - wieder ungefähr dem ursprünglichen Terrain entsprechen. für dieses Vorhaben hatte MAKIES vor einem Jahr ein Baugesuch eingereicht. Nun konnte das Gesuch ohne eine einzige Einsprache bewilligt werden.
Sebastian Dubach ist Strassenverkehrsfachmann im zweiten Ausbildungsjahr. Kürzlich hatte der 17-Jährige seine erste Fahrstunde.
MAKIES transportiert jährlich bis zu 400'000 Tonnen Material auf der Schiene und spart damit Tausende von Lastwagenfahrten. Der Bahntransport soll künftig noch wichtiger werden. Deshalb erhält das Werkareal Gettnau eine erweiterte Gleisanlage. Mitte Februar wurde das Herzstück des Projekts eingebaut: eine dreiteilige, insgesamt 15 Tonnen schwere Weiche.
Am 25. Januar 2020 lud die MAKIES ihre Belegschaft zu einem Schneetag in den Sörenberg ein. Im Angebot standen Skifahren, Schneeschuhwandern oder die Besichtigung einer Schafmilchproduktion.
Regelmässig hat MAKIES im Zellerblättli über aktuelle Themen berichtet. Hier blicken wir nochmals auf das Jahr 2019 zurück. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins 2020.
Im ehemaligen Kiesabbaugebiet Grünenboden herrschte diesen Sommer viel Betrieb. Knapp eine Hektare wurde rekultiviert, wovon ein grosser Teil wieder mit Waldbäumen bepflanzt werden muss.
Neophyten wurden in unser Land eingeschleppt. Einige von ihnen verbreiten sich unkontrolliert und werden zum Problem. Landwirt Alban Steinmann sorgt in der Kiesgrube Allmend dafür, dass es der Goldrute, dem Kreuzkraut oder Berufkraut an den Kragen geht.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zellerblättli.
Download (587,4 KB)Seit 2018 treten alle Tochterunternehmen der MAKIES mit einem einheitlichen Schriftzug auf. Die Umstellung auf die neue Wortmarke MAKIES erfolgt Schritt um Schritt. Diesen Sommer erhielten die Lok "Gutemine" und das Verwaltungsgebäude ein neues Outfit. Am Werk waren Zeller Unternehmer.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zellerblättli.
Download (427,5 KB)Vor zwei Jahren hat MAKIES das im Kies- und Betonbereich tätige Traditionsunternehmen Imbach AG Wolhusen übernommen. Schon damals war klar, dass in Wolhusen grössere Investitionen anstehen. Nun sind die Pläne konkret. Bald erfolgt der Baustart für eine neue, moderne Betonanlage.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zellerblättli.
Download (288,2 KB)Der FC Zell kann weiterhin auf dem Fussballplatz Gass spielen. Ende April haben die Verantwortlichen des Fussballclubs und der MAKIES einen langjährigen Mietvertrag unterzeichnet.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zellerblättli.
Download (336,2 KB)Die Kieshandels-AG Zell plant, die bewilligte Endgestaltung MRS I zu ändern. Nach abgeschlossenem Kiesabbau soll das Geländeniveau nicht tiefer liegen, sondern ungefähr dem ursprünglichen Terrain entsprechen. Im März 2019 wurde beim Gemeinderat das Baugesuch eingereicht.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (262,7 KB)Willisauer Bote - Publireportage
David Koller
MAKIES - Kies, Beton und Transporte: Das sind die Kerngebiete der Makies AG. Insgesamt beschäftigt sie knapp 100 Mitarbeitende. Die Mehrheit davon gehört schon überdurchschnittlich lange zum Unternehmen.
Lesen Sie hier die vollständige Publireportage über unsere Unternehmung.
Download (353,8 KB)Über 22 Meter lang und 77 Tonnen schwer ist die mobile Brechanlage der MAKIES im Einsatzzustand. Axel Pfaffen ist dafür verantwortlich, dass der Kraftprotz wie ein Kätzchen schnurrt.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zellerblättli.
Download (323,4 KB)Marco Kurmann (18) ist im letzten Ausbildungsjahr als Produktionsmechaniker EFZ. Ihm gefällt die Vielseitigkeit seines Berufs.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (267,3 KB)Wir freuen uns über unseren neuen Firmenprospekt "MAKIES - DER PARTNER FÜR BAUSTOFFE UND LOGISTIK".
Die mehrseitige Broschüre gibt Auskunft über die Geschichte, die Organisation und natürlich die Dienstleistungsangebote der MAKIES in den Bereichen Kiesabbau, Kiesproduktion, Betonproduktion, Transporte und mobile Brechanlagen.
Klicken Sie hier und Sie gelangen zu unserem neuen Firmenprospekt.
Download (1,7 MB)
Der Rohstoffbearbeiter hat viel Wissen über Kies und Recycling. Der Baustoffprüfer ist der Spezialist für Beton. Zwei MAKIES-Mitarbeiter haben diese Spezialausbildungen mit Erfolg abgeschlossen.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (265,1 KB)Sebastian Dubach, Strassentransportfachmann im ersten Ausbildungsjahr, hat in den letzten Monaten verschiedene Situationen aus seinem Berufsalltag mit der Kamera festgehalten. Mit diesen Bildern wünscht MAKIES allen Leserinnen und Lesern des Zeller-Blättlis friedliche Weihnachten und viel Erfolg im Jahr 2019.
Die Bilder sehen Sie im Beitrag vom Zeller-Blättli.
Download (621,3 KB)Seit 35 Jahren ist Fritz Eigenberger (57) für die MAKIES auf Schweizer Strassen unterwegs. Er geniesst es, wenn der Verkehr rollt. Er wird kribbelig, wenn er warten muss. Und er nervt sich, wenn seine Führerkabine schmutzig ist.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (251,0 KB)Seit kurzem stehen bei der MAKIES sieben neue MAN-Lastwagen im Einsatz. Jeder von ihnen hat 500 Pferdestärken und 25 Tonnen Nutzlast und entspricht den anspruchsvollen Grenzwerten der EURO-6-Abgasnormen.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (427,2 KB)Aufgrund interner Veränderungen wird Urs Marti neu die Produktion der MAKIES und Paul Grossenbacher den Verkauf vollumfänglich von Urs Marti übernehmen. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Bereich Verkauf / Aussendienst zu verstärken.
Diese wichtige Aufgabe übernimmt Simon Egli, 44 Jahre alt, wohnhaft in Zell. Er ist im August in die MAKIES eingetreten und arbeitet sich nun intensiv in sein Aufgabengebiet ein.
Erfahren Sie dazu mehr in unserem Informationsschreiben.
Download (111,1 KB)Die MAKIES transportiert immer mehr Güter auf der Schiene. Nun stösst die Bahn-Infrastruktur in Gettnau an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein zusätzliches Bahngleis und der Ausbau des Werkareals sollen Abhilfe schaffen.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (344,2 KB)Sepp Müller (55) ist im Gettnauer MAKIES-Werk für das Beladen und Entladen der Bahnwagen verantwortlich. Beim Rangieren ist Vorsicht geboten. Immerhin ist die Rangierlok 60 Tonnen schwer und 520 PS stark.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (323,4 KB)Nun hat die höchste Instanz entschieden. Das Bundesgericht schmetterte die Beschwerde eines Zeller Landwirts gegen die Erweiterung der Kiesgrube Allmend als rechtsmissbräuchlich ab. Die Richter erachten es als erwiesen, dass der Bauer nur als Strohmann für einen Kontrahenten diente.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (335,1 KB)Der jahrelange Rechtsstreit um den Kiesabbau auf der Zeller Allmend wurde mit Urteil des Bundesgerichts zugunsten der Kieshandels-AG Zell entschieden. Dank der nun rechtskräftigen Abbaubewilligung MRS I ist der laufende Kiesabbau auf der Zeller Allmend definitiv sichergestellt.
Mehr dazu erfahren Sie im untenstehenden Bericht.
Download (113,9 KB)Um möglichst allen vorhandenen Rohstoff auf der Zeller Allmend zu gewinnen, wird die vor Jahren mit Aushub angeschüttete Kieswand im Bereich Ausserdorf wieder freigelegt. Ein vier Meter hoher Damm schützt das Wohngebiet vor Emissionen.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Download (474,6 KB)Franz Wyss (57) ist gelernter Lastwagenmechaniker. Doch bei der MAKIES repariert der Servicetechniker alles, was Räder oder Raupen hat - und natürlich einen Motor! Und das seit 35 Jahren.
Mehr erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
Im Betonwerk Dagmersellen wurden zwei zusätzliche, 30 Meter hohe Zementsilos in Betrieb genommen. Dadurch kann die MAKIES auch im Wiggertaler Werk CO2-reduzierten Beton produzieren.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller-Blättli.
MAKIES statt Marti Betriebe Zell. Neu treten alle Firmen des Zeller Familienunternehmens unter einer einheitlichen Marke auf.
Mehr dazu erfahren Sie im Bericht vom Zeller Blättli.
Ab sofort können wir Ihnen als Ergänzung zu unserem bestehenden Sortiment eine Reihe neue Produkte anbieten.
Download (205,4 KB)Als Eigentümer der Makies AG sind wir stolz darauf, die traditionsreiche Firma Imbach AG von der Familie Imbach übernehmen zu dürfen.
Download (253,9 KB)